Datenschutz
1. Informationen über Erfassung und Erhebung personenbezogener und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Der Schutz Ihrer Daten ist für uns wichtig. Wir nehmen unsere Verantwortung hinsichtlich der Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. So freuen wir uns, dass Sie unsere Website www.panterleon.de besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse an den angebotenen Inhalten. Im Folgenden möchten wir Sie deshalb auch über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website umfassend informieren. Mit personenbezogene Daten sind hier alle Daten gemeint, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
Für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Verantwortliche
Name: Amelie von Salis-Soglio
Straße: Gereonstraße 12
Ort: 41569 Rommerskirchen / Deutschland
E-Mail: info@panterleon.de
Homepage: www.panterleon.de
Verantwortlich ist diejenige (natürliche oder juristische Person), der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
2. Die Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen beim Besuch unserer Website
Wenn Sie sich lediglich informieren, das heißt, wenn Sie keine Informationen an uns übermitteln oder sich über eine Maske / Kontaktfeld registrieren, werden nur solche Daten erhoben, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Rufen Sie unsere Website auf, werden Daten erhoben, die für das Anzeigen der Website technisch erforderlich sind. Im Folgenden sind das (1) verwendeter Browsertyp und (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die aufgerufene Website (4), der Zeitpunkt, d.h. Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf die Internetseite, (5) die Menge der gesendeten Daten in Byte, (6) die Quelle/der Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangt sind, (7) die verwendete IP-Adresse (ggf. auch in anonymisierter Form), bzw. eine Internet-Protokoll-Adresse, (8) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (9) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von technischen Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Erfassung dieser allgemeinen Daten werden von der für die Daten Verantwortlichen keine Rückschlüsse auf betroffene Personen gezogen.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt lediglich auf der Basis des berechtigten Interesses an der Verbesserung der Funktionalität, Effektivität und Stabilität unserer Website gemäß des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Eine anderweitige Verwendung und/oder Weitergabe der erhobenen Daten findet nicht statt.
3. Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Durch den Einsatz von Cookies auf verschiedenen Seiten können Informationen und Angebote auf unserer Internetseite attraktiv und nutzerfreundlich gestaltet werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Zweck dieser Wiedererkennungsfunktion ist es, den Nutzern die Anwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Dem Besucher einer Internetseite, die Cookies verwendet, wird insofern die Verwendung erleichtert, indem er nicht bei jedem Besuch auf der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben muss, weil diese von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Betroffene Personen können die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Auch können bereits vorhandene Cookies über den Internetbrowser oder auch andere Software-Programme gelöscht werden. Zur Deaktivierung kann die Hilfefunktion des jeweiligen Browsers eingesetzt werden.
Sollten vereinzelt von uns Cookies auch personenbezogene Daten verarbeiten, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der nutzerfreundlichen und einwandfreien Funktionalität der Website sowie einer bestmöglichen und sicheren Nutzung des Besuchs unserer Internetseite.
Bitte beachten Sie nochmal, wie schon zuvor aufgeführt, dass Sie Ihren Browser individuell einstellen und über das Setzen von Cookies somit informiert werden. Das heißt, Sie können einzeln über deren Annahme auch entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Diese Möglichkeiten finden Sie (wie zuvor beschrieben in den Hilfe-Menüs und konkret) für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:
Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html
Deaktivieren Sie die Funktionen über die Hilfe-Menüs, so dass Cookies nicht angenommen werden, beachten Sie bitte dabei, dass die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann und unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseiten vollumfänglich nutzbar sind.
4. Google Cloud-Dienste
Wir nutzen die von Google angebotene Cloud und die Cloud-Softwaredienste (sog. Software as a Service, z.B. Google Suite) für die folgenden Zwecke: Dokumentenspeicherung und Verwaltung, Kalenderverwaltung, E-Mail-Versand, Tabellenkalkulationen und Präsentationen, Austausch von Dokumenten, Inhalten und Informationen mit bestimmten Empfängern oder Veröffentlichung von Webseiten, Formularen oder sonstigen Inhalten und Informationen sowie Chats und Teilnahme an Audio- und Videokonferenzen.
Hierbei werden die personenbezogenen Daten der Nutzer verarbeitet, soweit diese Bestandteil der innerhalb der beschriebenen Dienste verarbeiteten Dokumente und Inhalte werden oder Teil von Kommunikationsvorgängen sind. Hierzu können z.B. Stammdaten und Kontaktdaten der Nutzer, Daten zu Vorgängen, Verträgen, sonstigen Prozessen und deren Inhalte gehören. Google verarbeitet ferner Nutzungsdaten und Metadaten, die von Google zu Sicherheitszwecken und Serviceoptimierung verwendet werden.
Im Rahmen der Nutzung öffentlich zugängliche Dokumente, Webseiten oder sonstige Inhalte, kann Google Cookies auf den Rechner der Nutzer für Zwecke der Webanalyse oder um sich Einstellungen der Nutzer zu merken, speichern.
Wir nutzen die Google Cloud-Dienste auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an effizienten und sicheren Verwaltungs- und Zusammenarbeitsprozessen. Ferner erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages mit Google (https://cloud.google.com/terms/data-processing-terms).
Weitere Hinweise erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://www.google.com/policies/privacy) und den Sicherheitshinweisen zu Google Cloud-Diensten (https://cloud.google.com/security/privacy/). Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten in der Google Cloud uns gegenüber entsprechend den gesetzlichen Vorgaben widersprechen. Im Übrigen bestimmt sich die Löschung der Daten innerhalb von Googles Cloud-Diensten nach den übrigen Verarbeitungsprozessen in deren Rahmen die Daten verarbeitet werden (z.B., Löschung für Vertragszwecke nicht mehr erforderlicher oder Speicherung für Zwecke der Besteuerung erforderlicher Daten).
Die Google Cloud-Dienste werden von Google Irland Limited angeboten. Soweit eine Übermittlung in die USA stattfindet, verweisen wir auf die Zertifizierung von Google USA unter dem Privacy Shield(https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000000001L5AAI&status=Aktive) und Standardschutzklauseln (https://cloud.google.com/terms/data-processing-terms).
5. Kontaktaufnahme
Sie haben die Möglichkeit auf unserer Webseite mit uns in Kontakt zu treten. Im Rahmen dieser Kontaktaufnahme mit uns (per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten genau im Falle einer entsprechenden Kontaktmaske und/oder Kontaktformulars erhoben werden, ist aus der jeweiligen Eingabemaske ersichtlich. Diese von der betroffenen Person eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung bei dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert. So werden diese ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Für die Verarbeitung der Daten ist weiterhin Basis und Rechtsgrundlage, unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO oder auch Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ausgerichtet ist. Ist der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt und Ihre Anfrage beantwortet, werden die Daten Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, sofern die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entfallen.
6. Kommentarfunktion auf der Website
Es gibt die Möglichkeit im Rahmen von Kommentarfunktionen personenbezogene Daten über eine Eingabemaske auf unserer Webseite zu übermitteln. Neben Ihrem Kommentar werden auch weitere Angaben, z.B. zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars und dem von Ihnen ausgewählten Namen (Klarname oder Pseudonym) gespeichert und durch die Verantwortliche auf der Website veröffentlicht. Weiterhin wird die IP-Adresse der betroffenen Person aus Sicherheitsgründen protokolliert und gespeichert. Dies geschieht für den Fall, dass durch einen abgegebenen Kommentar die Rechte Dritter verletzt werden oder eine betroffene Person rechtswidrige Inhalte hinterlässt. Somit wird die E-Mailadresse der betroffenen Person benötigt, um in diesem Fall mit ihre in Kontakt zu treten, eben dann, falls ein Dritter den veröffentlichten Inhalt als rechtswidrig beanstanden sollte. Die rechtliche Basis, bzw. die Rechtsgrundlage für die Speicherung Ihrer Daten sind die Art. 6 Abs. 1 lit.b und f DSGVO. Bitte beachten Sie: Wir behalten uns vor, Kommentare nicht zu veröffentlichen und zu löschen, wenn sie von Dritten als rechtswidrig beanstandet werden oder werden könnten.
7. Rechte der betroffenen Person
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, aufgrund des geltenden Datenschutzrechts von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. So gewährt das geltende Datenschutzrecht den betroffenen Personen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie hier wie folgt informieren möchten:
7.1. Das Recht auf Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO:
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat insbesondere das Recht auf unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten und von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten. Ferner hat die betroffenen Person Auskunftsrechte über folgende Informationen:
- die Verarbeitungszwecke
- die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
- die geplante Speicherdauer (falls möglich) bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung und/oder Löschung der personenbezogenen Daten oder/und auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Die Herkunft der Daten der betroffenen Person, wenn diese nicht durch uns bei dieser erhoben wurde
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen – dann ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person und die diese Person betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung
- Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft und Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen
Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich jederzeit an die Verantwortliche Amelie von Salis-Soglio (Kontaktdaten siehe oben) wenden.
7.2. Das Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO:
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat Recht,
- die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.
- weiterhin steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich jederzeit an die Verantwortliche Amelie von Salis-Soglio (Kontaktdaten siehe oben) wenden.
7.3. Das Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO (Recht auf Vergessen-werden):
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist, wenn:
- die personenbezogenen Daten für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
- die betroffene Person ihre Einwilligung widerruft, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt.
- die betroffene Person gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegt, und keine vorrangig berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen, oder die betroffene Person gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegt.
- die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.
- die Löschung der personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich ist, dem der Verantwortliche unterliegt.
- die personenbezogenen Daten in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben wurden.
Insbesondere besteht das Recht zur Löschung jedoch dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Sofern also einer der vorgenannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person somit Anspruch auf eine Löschung hat und diese Löschung von personenbezogenen Daten veranlassen und somit das Recht auf Löschung in Anspruch nehmen möchte, kann sie sich jederzeit an die Verantwortliche Amelie von Salis-Soglio (Kontaktdaten siehe oben) wenden.
7.4. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO:
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn:
- die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist, die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt.
- der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt.
- die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt hat und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Sofern also einer der vorgenannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person somit auf ihr Recht auf Einschränkung von personenbezogenen Daten Gebrauch machen möchte, kann sie sich jederzeit an die Verantwortliche Amelie von Salis-Soglio (Kontaktdaten siehe oben) wenden. Die Einschränkung der Verarbeitung wird dann umgehend veranlasst.
7.5. Das Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO:
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht auf Unterrichtung. Das heißt konkret: Hat eine von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person also das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, so ist dieser verpflichtet, nunmehr allen Empfängern, denen die entsprechende Person betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, diese also davon zu unterrichten. Es ist nur davon abzusehen, wenn sich dies als unmöglich erweist oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist. Der betreffenden Person steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
7.6. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO:
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die uns bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist.
7.7. Das Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO:
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Sofern also eine betroffene Person ihr Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen von personenbezogenen Daten in Anspruch nimmt, kann sie sich jederzeit an die Verantwortliche Amelie von Salis-Soglio(Kontaktdaten siehe oben) wenden. Im Falle des Widerrufs werden die betroffenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
7.8. Das Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO:
Wenn eine von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, hat sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, (unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs), insbesondere jedoch in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsortes, ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.
7.9. Das Recht auf Widerspruch und Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, jederzeit eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten zu widerrufen.
Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an Amelie von Salis-Soglio (Kontaktdaten siehe oben) wenden.
Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt und Verarbeitungen, die vor dem Widerruf stattgefunden haben, davon nicht betroffen sind.
Machen Sie also von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch, beenden wir die Verarbeitung der betroffenen Daten umgehend. Eine Weiterverarbeitung bleibt jedoch vorbehalten, wenn wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Werden Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Sie können den Widerspruch wie oben beschrieben ausüben.
Machen Sie von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch, beenden wir die Verarbeitung der betroffenen Daten zu Direktwerbezwecken.
8. Onlinepräsenzen in sozialen Medien
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können.
Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. Im Hinblick auf US-Anbieter die unter dem Privacy-Shield zertifiziert sind, weisen wir darauf hin, dass sie sich damit verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.
Ferner werden die Daten der Nutzer im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Falls die Nutzer von den jeweiligen Anbietern der Plattformen um eine Einwilligung in die vorbeschriebene Datenverarbeitung gebeten werden, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO.
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.
- Facebook, -Seiten, -Gruppen, (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) auf Grundlage einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten - Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/,speziell für Seiten: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data, Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=adsund http://www.youronlinechoices.com, Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active.
- Google/ YouTube (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) – Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy,Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated,Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.
- Instagram (Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA) – Datenschutzerklärung/ Opt-Out: http://instagram.com/about/legal/privacy/.
- LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland) - Datenschutzerklärung https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy, Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out,Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0&status=Active.
- Xing (XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland) - Datenschutzerklärung/ Opt-Out: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.
- Wakalet (Wakelet Limited, 76 Quay Street, Manchester, M3 4PR, United Kingdom) - Datenschutzerklärung/ Opt-Out: https://wakelet.com/privacy.html.
- Soundcloud (SoundCloud Limited, Rheinsberger Str. 76/77, 10115 Berlin, Deutschland) - Datenschutzerklärung/ Opt-Out: https://soundcloud.com/pages/privacy.
9. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Wir informieren hiermit darüber, dass die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten sich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen) bemisst. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, wenn diese nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht. Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist also die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden, wie zuvor erläutert, die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie eben nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
10. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten / Erforderlichkeit von Daten für den Vertragsabschluss und Rechnungsstellung / Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen & mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften, Sozialversicherungsrecht) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann.
Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte.
11. Hosting und E-Mail-Versand
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.
Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).
12. Google Analytics
Wir setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/privacy) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).
Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.
Google Universal Analytics
Wir setzen Google Analytics in der Ausgestaltung als „Universal-Analytics“ ein. „Universal Analytics“ bezeichnet ein Verfahren von Google Analytics, bei dem die Nutzeranalyse auf Grundlage einer pseudonymen Nutzer-ID erfolgt und damit ein pseudonymes Profil des Nutzers mit Informationen aus der Nutzung verschiedener Geräten erstellt wird (sog. „Cross-Device-Tracking“).
Google AdWords und Conversion-Messung
Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) die Dienste der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, („Google“).
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
Wir nutzen das Onlinemarketingverfahren Google "AdWords", um Anzeigen im Google-Werbe-Netzwerk zu platzieren (z.B., in Suchergebnissen, in Videos, auf Webseiten, etc.), damit sie Nutzern angezeigt werden, die ein mutmaßliches Interesse an den Anzeigen haben. Dies erlaubt uns Anzeigen für und innerhalb unseres Onlineangebotes gezielter anzuzeigen, um Nutzern nur Anzeigen zu präsentieren, die potentiell deren Interessen entsprechen. Falls einem Nutzer z.B. Anzeigen für Produkte angezeigt werden, für die er sich auf anderen Onlineangeboten interessiert hat, spricht man hierbei vom „Remarketing“. Zu diesen Zwecken wird bei Aufruf unserer und anderer Webseiten, auf denen das Google-Werbe-Netzwerk aktiv ist, unmittelbar durch Google ein Code von Google ausgeführt und es werden sog. (Re)marketing-Tags (unsichtbare Grafiken oder Code, auch als "Web Beacons" bezeichnet) in die Webseite eingebunden. Mit deren Hilfe wird auf dem Gerät der Nutzer ein individuelles Cookie, d.h. eine kleine Datei abgespeichert (statt Cookies können auch vergleichbare Technologien verwendet werden). In dieser Datei wird vermerkt, welche Webseiten der Nutzer aufgesucht, für welche Inhalte er sich interessiert und welche Angebote der Nutzer geklickt hat, ferner technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung des Onlineangebotes.
Ferner erhalten wir ein individuelles „Conversion-Cookie“. Die mit Hilfe des Cookies eingeholten Informationen dienen Google dazu, Conversion-Statistiken für uns zu erstellen. Wir erfahren jedoch nur die anonyme Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Die Daten der Nutzer werden im Rahmen des Google-Werbe-Netzwerks pseudonym verarbeitet. D.h. Google speichert und verarbeitet z.B. nicht den Namen oder E-Mailadresse der Nutzer, sondern verarbeitet die relevanten Daten cookie-bezogen innerhalb pseudonymer Nutzerprofile. D.h. aus der Sicht von Google werden die Anzeigen nicht für eine konkret identifizierte Person verwaltet und angezeigt, sondern für den Cookie-Inhaber, unabhängig davon wer dieser Cookie-Inhaber ist. Dies gilt nicht, wenn ein Nutzer Google ausdrücklich erlaubt hat, die Daten ohne diese Pseudonymisierung zu verarbeiten. Die über die Nutzer gesammelten Informationen werden an Google übermittelt und auf Googles Servern in den USA gespeichert.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).
13. Verwendung von Facebook Social Plugins
Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird ("Facebook").
Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Facebook teilen können. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active).
Wenn ein Nutzer eine Funktion dieses Onlineangebotes aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Gerät eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an das Gerät des Nutzers übermittelt und von diesem in das Onlineangebot eingebunden. Dabei können aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer daher entsprechend unserem Kenntnisstand.
Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Onlineangebotes aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Gerät direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Wenn ein Nutzer Facebookmitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Onlineangebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor der Nutzung unseres Onlineangebotes bei Facebook ausloggen und seine Cookies löschen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads oder über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/.Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.
